Sie finden hier journalistische Beiträge. Verweilen Sie ein wenig, es würde mich freuen. Geben Sie mir Ihr Feedback. Besuchen Sie www.lokal-journal.de, die digitale Lokalzeitung für das Badische Ried.
17. November 2019, 14:26 |
|||
Null-Energie-Gebäude |
|||
https://www.badische-zeitung.de/gute-gruende-fuers-plus-energie-haus Die Rede war von nachhaltigen Gebäuden, nicht von nachhaltigem Bauen. Da würde es mit der Nachhaltigkeit schwierig werden, wenn Beton, Stahl, Kunststoff und imprägniertes Holz verbaut werden. Die Gebäude sind auch ohne Erderwärmung sinnvoll und wünschenswert. Jetzt müssten sie bloß noch hübsch und wohnlich werden.
|
|||
|
|||
|
17. November 2019, 14:10 |
|||
Eduardo Soto de Moura |
|||
https://www.badische-zeitung.de/ich-schuf-raeume-die-mir-vorher-nicht-klar-waren Ein Ausnahmekünstler, der darauf beharrt, Problemlöser zu sein. Faszinierend, wie groß die Objekte sind, mit denen solche Leute betraut werden. Ganze Täler, Berge, Städte. Er sah nicht sehr gesund aus.
|
|||
|
|||
|
17. November 2019, 14:01 |
|||
Hackathon Smart Cities |
|||
https://www.badische-zeitung.de/hackathon-zeigt-was-an-nur-einem-wochenende-moeglich-ist Mir gefällt diese Mischung aus Spiel und Druck. Die Anbiederung an Ami-Sprech mit "Hack" und "Pitch" mag ich nicht. Toll ist das Engagement von Coach und Professor Stephan Trahasch. Echtes Feuer.
|
|||
|
|||
|
17. November 2019, 13:46 |
|||
Elsässisch-badischer Familienpunk um Hass auf Deutsche, Chauvinismus, Konsum |
|||
https://www.badische-zeitung.de/von-schwoobehossr-und-anderen-elsaessern Baal Novo heißt jetzt Theater Baden-Alsace. In "Baal" war das schwer zu transportieren. Zudem war Baal eine antike Gottheit und ein Stück von Brecht. Ich habe die Vorschau auf "D'Fàmeli Strumpfmann" geschrieben. Über die Aufführung eine Woche später wollte ich nicht schreiben, weil ich kein Elsässisch verstehe.
|
|||
|
|||
|
17. November 2019, 13:28 |
|||
Erweiterung der Offenburger Schulstandorte Oststadt und Zell-Weierbach |
|||
https://www.badische-zeitung.de/vorplanung-fuer-erweiterung-der-schulstandorte-oststadt-und-zell-weierbach-ist-abgeschlossen Durch den Zuzug der Erich-Kästner-Realschule und die Erweiterung der Weingartenschule wird es in Zell-Weierbach eng. Davor hatte Baubürgermeister Kopp von Anfang an gewarnt. Das Verkehrskonzept ist schwierig und liegt noch nicht vor. Beim Infoabend am 13.11.2019 in der Abtsberghalle für die BürgerInnen in Zell-Weierbach konnte ich leider nicht dabei sein. Die BZ hat meines Wissens nicht berichtet.
|
|||
|
|||
|
15. Oktober 2019, 11:10 |
|||
Jazz Nights 2020 mit Omer Klein und Caecilie Norby |
|||
https://www.badische-zeitung.de/die-jazz-nights-gehen-die-zweite-runde--178311369.html#downloadpaper Beim letzten Mal im März 2019 waren es 8 Konzerte, jetzt sind es noch 7. Von der ursprünglichen Idee, das Festival auf ganz Durbach auszudehnen mit dem krönenden Abschluss oben auf dem Schloss, ist keine Rede mehr. Man kann nur hoffen, dass sich die Jazz Nights in diesem räumlich und zeitlich beschränkten Rahmen auf Dauer halten können. Gut ist, dass der Spielort die Künstler anzieht. |
|||
|
|||
|
14. Oktober 2019, 11:49 |
|||
Der Badische Architekturpreis und Jürgen Grossmann |
|||
https://www.badische-zeitung.de/badische-architekten-kueren-erstmals-herausragende-bauwerke Für seine Idee eines Architekturpreises habe er mit Landrat Frank Scherer schnell einen einflussreichen Unterstützer gefunden, sagte Jürgen Grossmann. Ein Grund wird gewesen sein, dass der Preis ganz ohne öffentliche Mittel auskommt. Das ist ja bei Kultur nicht oft der Fall. Der BAAP ist eine durch und durch privatwirtschaftliche Veranstaltung, die dennoch öffentlich-kulturellen Zielen dient. Und denen von Macher Grossmann. Er durfte zwar keinen der Preise gewinnen, aber keines der prämierten Bauwerke stand derart im Focus wie sein Europäisches Forum. Und auf keinen der ausgezeichneten Architekten fiel so viel Glanz wie auf ihn selbst. |
|||
|
|||
|
14. Oktober 2019, 11:26 |
|||
Hexenverfolgungen in Offenburg vor 420 Jahren |
|||
https://www.badische-zeitung.de/35-frauen-wurden-in-offenburg-um-1600-als-hexen-hingerichtet Außer den Ratsprotokollen gibt es für die Rekonstruktion der damaligen Ereignisse keine Quelle. Sehr oft gehen historische Überlieferungen auf eine einzige Quelle zurück. Dennoch werden die Geschichten der Geschichte von den Historikern in aller Regel im Indikativ dargestellt. Die Botschaft ist "Es war", nicht: "Es hätte sein können". Wir Journalisten sind angehalten, für Tatsachenbehauptungen mindestens zwei von einander unabhängige Quellen vorzuweisen. Selbst dann noch zitieren wir diese Quellen in aller Regel in indirekter Rede, um sie als fehlbare Äußerungen von Personen zu kennzeichnen und nicht als unfehlbar für sich stehende Fakten. Frau Kammeier-Nebels Vortrag war durchgehend im Indikativ gehalten. Zwar sagte sie, es gebe außer den Protokollen keine Quelle, sah darin jedoch keinen Anlaß für einen Generalvorbehalt gegenüber ihrer Darstellung. Dabei zweifelte offenbar bereits Caspar Silberrad an der Verlässlichkeit der Aufzeichnungen. Er protestierte dagegen, dass ein Ratsherr gleichzeitig Protokollführer war. Offenbar war das der Regelfall. Auf der Titelfolie des Vortrages war ein Gemälde oder eine Zeichnung zu sehen, die einen Mann in einer Werkstatt zeigte, an der Wand lehnte ein Wagenrad. Darüber stand der Name Caspar Silberrad. Darunter in kleinerer Schrift: "Wagner, Ratsherr, Oppositioneller, Befürworter der Hexenverfolgungen". Für den Betrachter war eindeutig: Dies ist Caspar Silberrad. Auf Folie Nr. 3 erschien dasselbe Bild noch einmal. Darunter stand in noch kleinerer Schrift: "Wagner um 1583 aus: Nürnberger Hausbücher". Was eingangs suggiert wird, stimmt also nicht: Es ist nicht bekannt, wie Silberrad aussah. Es ging aber um ihn, seine Motive, sein Verhalten, seinen Charakter. Kammeier-Nebels Ansatz war: Wer waren diese Hexenjäger, wie muss man sie sich als Mensch vorstellen? Ein plausibler, wünschenswerter Ansatz. Doch kann man den ernsthaft auf der Basis 420 Jahre alter Ratsprotokolle verfolgen? |
|||
|
|||
|
07. Oktober 2019, 17:47 |
|||
Nicht jeder Bürger traut seiner Bürgerbeteiligung so ganz |
|||
https://www.badische-zeitung.de/gruener-ring-soll-altstadt-umschliessen#downloadpaper Unter den Teilnehmern des Rundganges gab es auch Skepsis. Der Beschluss, einen Personenaufzug in die Stadtmauer zu bauen, wurde mehrfach kritisiert. Ein Teilnehmer, der jahrzehntelang Anrainer war, sagte mir, für seinen Geschmack seien zu viele Nicht-Offenburger an der Stadtplanung Offenburgs beteiligt. Zudem befürchtete er, dass die Baumreihe am Bahngraben entlang der Wilhelmstraße stillschweigend kassiert wird. |
|||
|
|||
|
07. Oktober 2019, 17:31 |
|||
Selten eindeutiges Urteil in einem Schadenersatz-Prozess |
|||
https://www.badische-zeitung.de/daimler-muss-dieselfahrzeug-zuruecknehmen-und-kosten-erstatten#downloadpaper Dass der Kläger nicht verlangen kann, den Wagen umsonst zu benutzen, halte ich für legitim. Ansonsten bekommt er, was er will. Daimler muss den Wagen zurücknehmen und den Neupreis abzüglich Nutzung bezahlen. Heute war zu lesen, dass wiederum eine illegale Abschaltvorrichtung in einem Daimler-Fahrzeug vermutet wird, dem Sprinter. |
|||
|
|||
|
Seite 1 von 6 |
...
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.